Nachhaltigkeit und Klimaneutralität
Nachhaltige Unternehmensführung spart Ressourcen und Kosten

Netgate ist Teil der Klimainitiative der IHKs in Ostwestfalen-Lippe. Unser Ziel: Klimaneutralität bis 2030 erreichen.
Die Natur sagt danke – und zahlt zurück!
Andreas Herden, Inhaber der Firma Netgate, ist ein passionierter Einkäufer. Er nimmt seit jeher alle Ausgaben kritisch unter die Lupe. Es gibt viele Möglichkeiten, im Unternehmen sinnvolle Einsparungen zu erzielen, sei es im Einkauf, bei den Prozessen oder in der technischen Ausstattung.
Ähnlich ist es mit den Ressourcen, die ein Unternehmen verbraucht. Bei näherem Hinsehen erkennt man z. B. unnötige Verbräuche an Strom und Wärme, die durch relativ einfache Maßnahmen deutlich reduziert werden können.
Ein weiterer Erfolgsfaktor ist der gesunde Menschenverstand: Nicht geizig sein, aber auch nicht verschwenderisch Ressourcen verbrauchen.
Vorbildfunktion der Geschäftsleitung und gesunder Menschenverstand
Um Akzeptanz für nachhaltiges Wirtschaften zu schaffen, gibt der Chef selbst ein gutes Beispiel. Er sagt: „Mein persönlicher CO2-Fußabdruck ist nicht groß, ich gehe viel zu Fuß oder fahre Fahrrad. Auch mein Büro erreiche ich bequem zu Fuß. Ebenso halte ich die CO2-Emissionen meiner Urlaubsreisen niedrig. Natürlich möchte ich nicht komplett auf Urlaub verzichten. Generell machte ich aber keine Kreuzfahrten und verbringe meine Urlaube auch gerne an der Nordsee. Wenn es dann mal eine Flugreise wird, achte ich darauf, dass der Flug den niedrigsten CO2-Ausstoß hat, auch wenn dann die Flugzeiten zum Nachteil sind und der Flug teurer ist.”
Geld und Ressourcen sind das Gleiche
Andreas Herden bringt es auf diese Formel: Geld und Ressourcen sind im Grunde genommen das Gleiche. Man hat nicht unendlich viel davon, sondern man hat ein gewisses Budget zur Verfügung, mit dem man wirtschaften und auskommen muss.

Andreas Herden, Inhaber der Firma Netgate in Bielefeld, steht persönlich für nachhaltige Unternehmensführung ein.
Unser Ziel: Klimaneutralität bis 2030 erreichen
Netgate-IT ist Teil der Klimainitiative der IHKs in Ostwestfalen-Lippe. Die freiwillig teilnehmenden Unternehmen haben das Ziel, schon 2030 klimaneutral zu sein, nicht erst 2045. Netgate hat bereits seine Klimabilanz für das Jahr 2022 abgegeben, die die IHK geprüft und für gut befunden hat. Jedes Jahr wird eine neue CO2-Bilanz erstellt, um Fortschritte zu dokumentieren.

Zwei neue Firmenwagen von Tesla parken vor den Wallboxen. Kunden, die uns besuchen, können die Wallboxen gern kostenlos nutzen
Für unsere E-Autos haben wir 2 Wallboxen mit je 2 Ladepunkten angeschafft.
Es gibt drei Scopes (Bereiche), die betrachtet werden:
Scope/Bereich |
Verursacher der Treibhausgas-Emission |
Umgesetzt und für 2022 bilanziert |
Umgesetzt, wird für 2023 bilanziert |
Scope 1 (erforderlich) |
Im Unternehmen entstehende Treibhausgas-Emissionen wie durch Firmen-Fahrzeuge, Heizung und Produktionsanlagen |
Leuchtstoffröhren gegen LEDs ausgetauscht inkl. Einbau von Schaltnetzteilen. Heizkörper mit programmierbaren Ventilen ausgestattet. Heizung und Licht sind per Smart Home fernsteuerbar. 2 Dyson-Trockner in den Toiletten ersetzen Papierhandtücher. 1 Skoda-Hybrid-Firmenwagen, der fast nur elektrisch betrieben wird. Computer, Monitore etc. sind energieeffizient eingestellt. Elektroroller für kurze Wege in Bielefeld. 2 Wallboxen mit je 2 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge angeschafft. |
2 Tesla-Firmenwagen angeschafft. |
Scope 2 (erforderlich) |
Zugekaufte Energien, die Treibhausgas-Emissionen verursachen, wie Strom und Fernwärme |
Die Heizung ist ans Fernwärmenetz der Stadtwerke Bielefeld angeschlossen. Wir haben einen Stromtarif mit hohem Anteil an regenerativen Energieträgern. |
|
Scope 3 (freiwillig) |
Emissionen durch vorgelagerte und nachgelagerte Leistungen bzw. Prozesse wie Anfahrt der Mitarbeiter*innen, eingekaufte Produkte, Entsorgung, Transporte |
In Planung |
Mülltrennung: Eigenhändige fachgerechte Entsorgung von Elektronikteilen beim Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld. Kartons werden im Umlauf gehalten. |
Bei Scope 1 und 2 hat Netgate schon viel erreicht. Der Bericht zu Scope 3 ist innerhalb der IHK-Klimainitiative noch freiwillig. Die allermeisten Lieferanten beginnen gerade erst, auf Klimaneutralität umzustellen. Dieser Prozess wird sich noch viele Jahre hinziehen, bis das Lieferkettengesetz nach und nach greift.
#GemeinsamNachhaltig
Viele weitere kleine Bausteine tragen zur Klimaneutralität bei. Durch Mitarbeiterschulungen schaffen wir ein Bewusstsein zum sparsamen Umgang mit Ressourcen wie Wasser und Strom.
Damit sind wir beim Hashtag #GemeinsamNachhaltig der Klimainitiative der IHKs und der Wirtschaft in OWL: Nur wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen, ist die Klimaneutralität zu erreichen. Jedes einzelne Unternehmen, jeder einzelne Mitarbeiter und jeder Beitrag zählen!